Was ist los im Graz Museum

Stadt-Natur-Ferienworkshop
Begebt euch beim Stadt-Natur-Ferienworkshop mit uns auf die Spur der Natur und werdet zu Forscher*innen, die mit Licht, Schatten und Organismen experimentieren. Jetzt anmelden!

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Habitat Graz
In der letzten Führung durch die Ausstellung Habitat Graz widmen wir uns den sich verändernden Stadtökologien von Graz. Die Stadt ist ein lebendiger Organismus, stets in Bewegung und im Wandel. Im Mittelpunkt steht die Biodiversität aus menschlichen und nicht-menschlichen Bewohner*innen wie Pflanzen, Tieren, Pilzen.

Offener Stammtisch "Graz in alten Ansichten"
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede/r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Familiengeschichte & NS-Verbrechen
Ausgehend von einer Impulsführung durch die Ausstellung "Hitlers Exekutive" möchten wir gemeinsam ins Gespräch kommen und uns mit Verdrängung, Schuld und offenen Fragen der Nachkriegsgenerationen auseinandersetzen.

Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Schule schaut Museum im Graz Museum
Für den Aktionstag "Schule schaut Museum" haben wir für Schüler*innen aller Altersstufen und Schultypen ein spannendes Programm zusammengestellt.

Hitlers Exekutive
In einer Führung vor der Finissage werfen wir noch einmal einen Blick auf die Organisation, die Aufgaben und die Gesinnung der Exekutive im Nationalsozialismus vor und nach der NS-Herrschaft. Dabei legen wir auch einen Fokus auf Graz, wo sich schon früh die Unterwanderung der Polizei durch nationalsozialistische Anhänger zeigte.

Gestapo-Zentrale Graz. Zum Umgang mit dem kontaminierten Erbe
Im Rahmen der Finissage wird der Frage nachgegangen, welche Spuren die Gestapo-Zentrale in der Paulustorgasse hinterlassen hat und wie mit diesem kontaminierten Erbe aus der NS-Zeit umgegangen werden soll.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Internationaler Frauentag 2025 im Graz Museum
Der 7. März steht im Graz Museum ganz im Zeichen des Internationalen Frauentages, der weltweit am 8. März begangen wird. Dabei stehen Führungen für Schüler*innen sowie Führungen und weitere Formate für Erwachsene auf dem Programm.

HIS/HER/YOUR Story
Am Sonntag nach dem Internationalen Frauentag werfen wir in einer Führung in "360 GRAZ" einen Blick auf Geschlechterverhältnisse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.

Warum gab es so viele Gasthäuser im Osten der Stadt?
Von der „Kafemühle“ zum „Schwarzen Hund“. Sammlungskuratorin Katharina Mraček-Gabalier spricht über vielfältige und bunte Namen alter Gaststätten und warum die Grazer:innen ihre Freizeit gerne im Grazer Osten verbrachten.

Das Jahr 1931 – Auf dem Weg in die österreichische Diktatur
Die Zeithistorikerin Helene Belndorfer analysiert in einem Vortrag die Ereignisse, die den ab 1931 beschleunigten Niedergang der Ersten Republik Österreich maßgeblich mitverantwortet haben.

Religion. Macht. Stadt.
Welche Spuren religiösen Lebens finden sich in der Grazer Stadtgeschichte? Wie wurde Religion instrumentalisiert und auf welcher Basis leben wir religiöse Vielfalt heute?

Offener Stammtisch "Graz in alten Ansichten"
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede/r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Wie wurde die Murvorstadt zum Brennpunkt der Sexarbeit in Graz?
Robert Tendl versucht in einem Vortrag Entwicklungen in Gries und Lend in den letzten Jahrhunderten nachzuzeichnen und auch ein Licht auf soziale und anthropologische Klischees und Zuschreibungen zu werfen.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Wo wurde das Grazer Bier gebraut?
Wo befanden sich die ersten Brauereien in Graz? Und wer hat in diesen gearbeitet? Der Historiker und Archivar Ferdinand Leisch begibt sich in einem Vortrag auf die Spuren der ersten Brauereien in Graz.

Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Wo befanden sich im Laufe der Geschichte die Orte der Mitbestimmung?
Gasthaus, Marktplatz, Vereinslokal: Wolfram Dornik spürt in einem Vortrag den Orten der kommunalen Mitbestimmung und ihrem Wandel im Laufe der Zeit nach.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.
Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.
Mehr über uns

Österreichischer Museumspreis 2024
Das Graz Museum wurde mit dem Österreichischen Museumspreis 2024 ausgezeichnet.

Stadtarchäologie Graz
Die Stadtarchäologie betreut archäologischer Funde von städtischen Liegenschaften im Grazer Stadtgebiet und ist Anlaufstelle für Fragen zur Grazer Archäologie und Kontaktadresse für Fundmeldungen aus dem Stadtgebiet.

Stadtarchiv Graz
Das historische Archiv der Landeshauptstadt verwahrt die schriftliche Überlieferung der Grazer Stadtverwaltung seit dem 18. Jahrhundert.

Pay as you wish
Für alle Besucher*innen im Alter von 19 bis 26 Jahren bieten das Graz Museum und das Graz Museum Schlossberg ein besonderes Angebot: PAY AS YOU WISH. Das bedeutet, ihr bestimmt selbst, wie viel ihr für den Eintritt bezahlen möchtet.

topothek Graz
Mit der topothek Graz sammeln wir Eure Sicht auf die Stadt und zeigen, wie sich ein alltägliches Leben in Graz anfühlt oder welche Orte eine besondere Rolle spielen. Ob Fotos, Videos oder Dokumente: Die Originale und Rechte bleiben immer bei den Besitzer*innen und Urheber*innen!

1+1-Aktion fürs Graz Museum
Holding-Graz-Vorteilskund*innen profitieren von zahlreichen Angeboten, 1+1-Aktionen und Tickets zum Bonuspreis – etwa für das Graz Museum!