
Vorgärten. Innenhöfe. Graz.
Di, 29.04.2025, 18 Uhr | Buchpräsentation | Innenhof Graz Museum (bei Schlechtwetter im Vortragssaal)
Graz hat mit etwa 800 gründerzeitlichen Vorgärten vermutlich die höchste Dichte an Vorgärten in ganz Europa, Innenhöfe blieben in Graz großteils unbebaut, während diese in anderen Städten aufgrund von Überbauung und Verdichtung mehrheitlich nicht erhalten sind.
Expert*innen aus den verschiedensten Fachgebieten beleuchten historische, ökologische, soziale, klimatische und städtebauliche Aspekte und zeigen die Bedeutung der Vorgärten und Innenhöfe als Teil unseres kulturellen Erbes als auch als Potential für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die unterschiedlichen Beiträge sensibilisieren für deren Relevanz im Kontext aktueller gesellschaftlicher, kultureller und ökologischer Herausforderungen und bringen innovative Lösungsansätze, wie auf den zunehmenden Druck auf städtische Flächen reagiert werden muss.
Eine Vielzahl von Gestaltungstipps und praktischen Hinweisen für Vorgarten- und Innenhofnutzer*innen ergänzen die fachlichen Beiträge.
Begrüßung:
Elke Kahr, Bürgermeisterin Stadt Graz
Judith Schwentner, Bürgermeisterin-Stellvertreterin Stadt Graz
Sibylle Dienesch, Direktorin Graz Museum
Diskussion:
Ein Gespräch mit den Herausgeberinnen Claudia Beiser und Gertraud Prügger und den Mitautor*innen Catalin Betz, Helwig Brunner, Melitta Fuchs, Oliver Gebhardt, Andrea Hönel, Martin Jury, Immanuel Karner, Oliver Konrad, Petra Kubin, Elisabeth Mitterfellner, Sanela Pansinger und Astrid M. Wentner.
Ort: Innenhof Graz Museum (bei Schlechtwetter im Vortragssaal)
Eine Kooperation mit der Grätzelinitiative Margaretenbad.
Anlässlich der Bucherscheinung:
Innenhöfe und Vorgärten in Graz
Do, 15.05.2025, 16.30 Uhr, Treffpunkt: Grätzeltreff Margaretenbad
Grätzelspaziergang in Geidorf mit Gertraud Prügger, den Architektinnen Petra Kubin und Elisabeth Mitterfellner sowie der Biologin Andrea Hönel