Das Museum in Graz für Kulturgeschichte und Urbanismus | Graz Museum

Auf dem Weg zum demokratischen Museum und Archiv

Das Graz Museum und das Stadtarchiv Graz arbeiteten seit Jänner 2023 an einem auf 5 Jahre angelegten, gesamtheitlichen Prozess der Demokratisierung und möchten auch selbst zum Demokratie-Generator werden. Unser Ziel ist es, ein zentraler Ort gesellschaftlicher Verhandlung und einer beteiligenden Diskurskultur zu werden und so einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in der Stadt Graz zu leisten. → Mehr dazu

Was ist los im Graz Museum

Alt
Graz Museum Sackstraße

Die letzten Europäer

Do., 10.07.2025 | 17:00

In einer Führung vor unserem Filmabend werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts und beschäftigen und mit dem Genozidbegriff.

Filmstill Quo vadis, Aida?
Graz Museum Sackstraße

Quo vadis, Aida?

Do., 10.07.2025 | 18:00

Anlässlich des 30. Jahrestags des Genozids von Srebrenica lädt das Graz Museum zu einem Filmabend ein. Gezeigt wird der vielfach ausgezeichnete Spielfilm Quo Vadis, Aida?, der die Ereignisse vom Juli 1995 aus der Perspektive einer bosniakischen UN-Dolmetscherin erzählt.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Ins Ungewisse. Graz 1945-1965

So., 13.07.2025 | 15:00

Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 18.07.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Foto: Sebastian Reiser
Graz Museum Schlossberg

Langer Samstag im Graz Museum Schlossberg

Sa., 19.07.2025 | 18:00

Wir laden am Langen Samstag alle bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr zu einem späten Besuch in unser neues Museum am Schlossberg ein. Von der Kanonenhalle hat man nicht nur die schönste und weiteste Aussicht auf die Stadt, sondern kann auch wunderbar den Sonnenuntergang genießen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Die letzten Europäer

So., 20.07.2025 | 15:00

Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Demokratie, heast!

So., 27.07.2025 | 15:00

In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 01.08.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Ins Ungewisse. Graz 1945-1965

So., 03.08.2025 | 15:00

Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Foto: Sebastian Reiser
Graz Museum Schlossberg

Langer Samstag im Graz Museum Schlossberg

Sa., 09.08.2025 | 18:00

Wir laden am Langen Samstag im August alle bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr zu einem späten Besuch in unser neues Museum am Schlossberg ein. Von der Kanonenhalle hat man nicht nur die schönste und weiteste Aussicht auf die Stadt, sondern kann auch wunderbar den Sonnenuntergang genießen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt

So., 10.08.2025 | 15:00

In einer Führung beleuchten wir zentrale Momente der Grazer Stadtgeschichte: Von der Erlangung der städtischen Autonomie und der Rolle als Residenzstadt über die Zeit der Weltkriege und des wirtschaftlichen und kulturpolitischen Aufschwungs der Nachkriegsjahrzehnte bis hin zu aktuellen Themen wie Gleichstellung oder Umweltschutz in der Gegenwart.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 15.08.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Demokratie, heast!

So., 17.08.2025 | 15:00

In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Ins Ungewisse. Graz 1945-1965

So., 24.08.2025 | 15:00

Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 29.08.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Die letzten Europäer

So., 31.08.2025 | 15:00

Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Poetry Slam Workshop „Pimp Up Her/History“

Mo., 01.09.2025 | 16:00 - 18:00

Woher kommt eigentlich die Idee der Demokratie und wie hat sich unser Verständnis über die Jahrhunderte gewandelt? In einem Workshop Slam arbeiten wir gemeinsam daran, Antworten auf diese und weitere Fragen in kurze prägnante Texte umzusetzen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 05.09.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Foto: Sebastian Reiser
Graz Museum Schlossberg

Langer Samstag im Graz Museum Schlossberg

Sa., 06.09.2025 | 18:00

Wir laden am Langen Samstag alle bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr zu einem späten Besuch in unser neues Museum am Schlossberg ein. Von der Kanonenhalle hat man nicht nur die schönste und weiteste Aussicht auf die Stadt, sondern kann auch wunderbar den Sonnenuntergang genießen.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

So., 07.09.2025 | 15:00

In dieser Spezial-Führung befassen wir uns mit den verschiedenen Formen des Antisemitismus in der Grazer Stadtgeschichte seit dem Mittelalter. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in unserer Dauerausstellung 360 GRAZ Aspekte der Geschichte sowie gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren und entspricht damit der demokratischen Ausrichtung des Graz Museums.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Pimp Up Her/History Poetry Slam

Mo., 15.09.2025 | 19:00

Beim Poetry Slam im Graz Museum geht es um Texte, die sich mit (zeit-)geschichtlichen Ereignissen beschäftigen, diesmal speziell mit solchen von der Entstehungsgeschichte bis zur Gefährdung von Demokratie. Jetzt anmelden!

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 19.09.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Foto: Graz Museum
Andersengasse 32-34, 8041 Graz

Archäologischer Spaziergang durch das ehemalige Zwangsarbeitslager Liebenau

So., 28.09.2025 | 10:00

Ein Rundgang durch das ehemalige Lagerareal in Liebenau führt zu den wenigen noch erhaltenen Resten wie einem Barackenkeller mit denkmalgeschützten Graffiti französischer Zwangsarbeiter*innen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 03.10.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

So., 12.10.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Ins Ungewisse. Graz 1945-1965

Mi., 15.10.2025 | 16:00

Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Foto: Oral History Archiv
Graz Museum Sackstraße

Demokratie erzählen

Mi., 15.10.2025 | 17:00

Im einem Workshop geben wir Einblick in das Oral-History-Archiv der Universität Graz – eine einzigartige Sammlung von Interviews mit Zeitzeug*innen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 17.10.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Wo befanden sich im Laufe der Geschichte die Orte der Mitbestimmung?

Mo., 20.10.2025 | 17:30

Gasthaus, Marktplatz, Vereinslokal: Wolfram Dornik spürt in einem Vortrag den Orten der kommunalen Mitbestimmung und ihrem Wandel im Laufe der Zeit nach.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 31.10.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 07.11.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

So., 09.11.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 21.11.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 05.12.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Stadt Land Geschichte

Fr., 19.12.2025 | 14:00

Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

So., 21.12.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Mehr über uns

Zwei Hände in weißen Stoffhandschuhen halten ein Glasdia mit einer alten Ansicht von Graz.

Stadtarchiv Graz

Als historisches Archiv der Landeshauptstadt verwahren wir die schriftliche Überlieferung der Grazer Stadtverwaltung seit dem 18. Jahrhundert.

Ein Foto von einem alten Porzellanteller, an dem ein paar Teile abgebrochen sind. Der Teller ist weiß und hat ein blaues Zwiebelmuster.

Stadtarchäologie Graz

Die Stadtarchäologie betreut archäologischer Funde von städtischen Liegenschaften im Grazer Stadtgebiet und ist Anlaufstelle für Fragen zur Grazer Archäologie und Kontaktadresse für Fundmeldungen aus dem Stadtgebiet.

Pay as you wish

Im Graz Museum und Graz Museum Schlossberg bestimmen alle von 19 bis 26 Jahre selbst, wieviel sie für das Museumsticket bezahlen.

1+1-Aktion fürs Graz Museum

Holding-Graz-Vorteilskund*innen profitieren von zahlreichen Angeboten, 1+1-Aktionen und Tickets zum Bonuspreis – etwa für das Graz Museum!

Bunte Illustration mit Federballschläger, Ball, Eis am Stiel, Kegel, Blumen, Liegestuhl und Wasserglas

Hofpause im Graz Museum

Bis 7. September laden wir wieder täglich bei freiem Eintritt Groß und Klein zum Spielen und Sein in unserer Stadtoase ein.

Sektionschefin Theresia Niedermüller und Direktorin Sibylle Dienesch stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in ihren Händen. Beide lächeln.

Österreichischer Museumspreis 2024

Das Graz Museum wurde mit dem Österreichischen Museumspreis 2024 ausgezeichnet.

Schriftgröße
Kontraste

Bitte erteilen Sie uns die Zustimmung, Ihre Daten zur internen Analyse zu verwenden. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

Cookie settings

Below you can choose which kind of cookies you allow on this website. Click on the "Save cookie settings" button to apply your choice.

FunctionalOur website uses functional cookies. These cookies are necessary to let our website work.

AnalyticalOur website uses analytical cookies to make it possible to analyze our website and optimize for the purpose of a.o. the usability.

Social mediaOur website places social media cookies to show you 3rd party content like YouTube and FaceBook. These cookies may track your personal data.

AdvertisingOur website places advertising cookies to show you 3rd party advertisements based on your interests. These cookies may track your personal data.

OtherOur website places 3rd party cookies from other 3rd party services which aren't Analytical, Social media or Advertising.