Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften (DSGVO, DSG, TKG 2021, AVG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Betreiberin der Webseite:
Stadtmuseum Graz GmbH
Sackstraße 18
8010 Graz
FN 264638 z
Email: grazmuseum@stadt.graz.at
Kontakt mit uns
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per Kontaktformular, Telefon, Email oder Soziale Medien) Verbindung auf, werden Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Betreff und Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist die Erfüllung (vor-)vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen von Kund*innen, Interessent*innen und Partner*innen.
Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website Wissenswertes rund um unsere Aktivitäten zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihren Vornamen, Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind, um Ihnen Neuigkeiten über das Graz Museum und das Stadtarchiv Graz zu übermitteln. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz.grazmuseum@stadt.graz.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt über den Newsletter abzumelden.
Versand unseres Newsletters
Der Versand unseres Newsletters erfolgt über den Anbieter CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede in Deutschland. Wir haben mit dem Anbieter eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Zur Datensicherheit des Anbieters: https://www.cleverreach.com/de/datensicherheit/
Zusatzangebote
Wenn Sie per Post Zusatzangebote erhalten möchten, benötigen wir zur Durchführung Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Adresse, Postleitzahl und Ort. Ohne diese Angaben ist es uns nicht möglich, Ihnen diese Zusatzangebote zu übermitteln. Ihre Daten werden von uns bis zu Ihrem ausdrücklichen Widerruf an datenschutz.grazmuseum@stadt.graz.at gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte – mit Ausnahme der Übermittlung an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen/Druckerei zur Zustellung bzw. zum Druck der Ware – erfolgt nicht.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein und sich nachteilig auf das Erscheinungsbild und Ihre Nutzererfahrung auswirken.
Web-Analyse mit Matomo
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo, die auf einem virtuellen Server des Anbieters abaton EDV-Dienstleistungs GmbH, Hans-Resel-Gasse 17, 8020 Graz, aufgesetzt wurde. Damit ist gewährleistet, dass keine Daten an Dritte übermittelt werden, und die Daten unter unserer Kontrolle bleiben. Matomo verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die letzten beiden Zeichenblöcke Ihrer IP-Adresse werden markiert, somit haben wir keine Möglichkeit technischer Art, Sie als Nutzer*in eindeutig zu identifizieren. Wir verstehen diese Analyse als Bestandteil eines Internet-Services, um die Webseite weiter verbessern zu können und noch besser an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anzupassen. Mit dem Cookie-Content beim erstmaligen Nutzen unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, zuzustimmen, ob in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen.
Social Plugin
Diese Website verwendet sogenannte Social Plugins („Plugins“) folgender sozialer Netzwerke:
Facebook, betrieben von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook”). Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo und der Angabe „Gefällt mir“ sowie ggf. mit dem Zusatz „Soziales Plugin von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.
Instagram, betrieben von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Instagram”). Das Plugin ist mit dem Instagram-Logo und der Angabe der Funktion „follow“ gekennzeichnet.
YouTube, betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”). Das Plugin ist mit dem YouTube-Logo und der jeweiligen Kanal-ID gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, können Sie auswählen, ob und mit welchem sozialen Netzwerk der Browser eine direkte Verbindung aufbauen soll, indem Sie den beim jeweiligen Plugin platzierten Umschalter betätigen. Der Inhalt des Plugins wird dann vom jeweiligen sozialen Netzwerk direkt an den Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Ohne die beschriebene Einwilligungshandlung bleiben die Plugins inaktiv und es wird keine Verbindung mit den sozialen Netzwerken aufgebaut.
Durch die Aktivierung eines Plugins erhält das jeweilige soziale Netzwerk die Information, dass der Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Dies gilt bei Aktivierung des Plugins auch dann, wenn Sie kein jeweiliges Social-Media -Konto besitzen oder gerade nicht bei jeweiliges Social-Media-Konto angemeldet sind. Diese Information wird vom Browser direkt an einen Server des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie während des Besuchs unserer Websites bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, kann dieses den Besuch unserer Website bei gleichzeitig aktiviertem Plugin Ihrem Social-Media-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“- oder „follow“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem ggf. im sozialen Netzwerk veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden, Instagram-Followern, YouTube-Abonennt*innen angezeigt.
Diese Informationen können zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks benutzt werden. Hierzu werden auch Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die etwa bei Facebook, Instagram, Twitter, YouTube oder LinkedIn eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung des Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass ein soziales Netzwerk die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Netzwerk-Konto zuordnet, müssen Sie das jeweilige Plugin im voreingestellten inaktiven Modus belassen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Onlinepräsenzen von Sozialen Medien
Unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken bzw. auf Plattformen dienen der Kommunikation und Information von Interessent*innen bzw. Besucher*innen.
In der Regel werden die Nutzerdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, z.B. zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Diese Nutzungsprofile können u. a. dazu dienen, den Nutzerinteressen entsprechende Werbeanzeigen zu schalten. Dafür werden Cookies auf dem Rechner der Nutzer*innen gespeichert, mit deren Hilfe das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. In den Nutzungsprofilen können darüber hinaus auch Nutzerdaten geräteübergreifend gespeichert werden (dies betrifft vor allem bei der betreffenden Plattform eingeloggte User). Uns ist es möglich, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten und eine anonymisierte Analyse der Nutzung unserer Onlinepräsenz durchzuführen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer*innen und Kommunikation mit den Nutzer*innen gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wird der Nutzer um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten (eine Einverständniserklärung z.B. durch das Aktivieren eines Kontrollkästchens bzw. Bestätigung einer Schaltfläche) und erteilt er diese, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO).
Nachfolgend finden Sie Details und Informationen zu möglichen Datenübermittlungen in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) basierend auf den Anbieterinformationen zu Verarbeitungs- und Widerspruchsmöglichkeiten.
Facebook, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung https://facebook.com/about/privacy/
Opt-Out www.facebook.com/settings?tab=ads und www.youronlinechoices.com
Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Google, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung www.google.at/intl/de/policies/privacy
Opt-Out adssettings.google.com/authenticated
Instagram, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung und Opt-Out https://instagram.com/about/legal/privacy/
YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf youtube.com gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Diese sind alle im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, das heißt, dass keine Daten über Sie als Nutzer*in an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Endgerät YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als YouTube-Betreiber übertragen. Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden mindestens folgende Daten an Google Ireland Limited übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube bzw. Google Ireland Limited speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google Ireland Limited als Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Ireland Limited erhalten Sie auf www.google.at/intl/de/policies/privacy. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
Gewinnspiele
Bei der Verlosung von Eintrittskarten bzw. Jahreskarten erklärt sich der*die Teilnehmer*in ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm*ihr übermittelten personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) elektronisch gespeichert werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Diese Daten werden für die Bekanntgabe des*der Gewinner*in benötigt. Bei der Verlosung von Publikationen erklärt sich der*die Teilnehmer*in ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm*ihr übermittelten personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Emailadresse, Adresse inkl. PLZ und Ort) elektronisch gespeichert werden – eine Weitergabe erfolgt an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung des Gewinnes. Die gespeicherten Daten werden nach Ende des Gewinnspiels, der Bekanntgabe des*der Gewinner*in und des Versandes des Gewinns umgehend gelöscht.
Foto- und Filmaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und allfällige Ton- und Filmaufnahmen, die im Rahmen von Veranstaltung entstehen, von der Stadtmuseum Graz GmbH örtlich und zeitlich unbegrenzt zum Zweck der Dokumentation, Information und Berichterstattung der Veranstaltung verwendet und zu diesen Zwecken auch in Printpublikationen, auf der Webseite, in Newslettern und Sozialen Medien veröffentlicht werden können.
Ihre Daten werden darüber hinaus an interne Stellen (Marketing, Sammlung) und Auftragsverarbeiter*innen weitergegeben die diese notwendigerweise zur Anfertigung, Verarbeitung und Veröffentlichung erhalten müssen sowie an Dritte (insb. Medien) zum Zweck der Information und Berichterstattung. Die Daten werden nicht an Empfänger*innen weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen. Bei Social-Media-Kanälen kann es jedoch sein, dass der jeweilige Social-Media-Dienst ein Verwertungsrecht an den veröffentlichten Daten erhält.
Die Verarbeitung, Veröffentlichung und Weitergabe basiert auf unserem berechtigten Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie §§ 12, 13 DSG unsere Aktivitäten darzustellen und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und somit den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Es besteht das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben. Den Widerspruch kann gerichtet werden an die verantwortlichen Personen oder Fotograf*innen vor Ort oder an datenschutz.grazmuseum@stadt.graz.at.
Bei der Anfertigung und Verwendung der Fotos achten wir darauf, die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu wahren. Insbesondere informieren wir im Vorfeld durch einen Hinweis bei Einladungen und direkt vor Ort. Wir achten darauf, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben sind, kann nicht erfolgen. Eine Löschung auf der Webseite oder in Social-Media-Kanälen erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.
Videoüberwachung
Die Stadtmuseum Graz GmbH setzt im Graz Museum, im Graz Museum Schlossberg und im Stadtarchiv Graz Videoüberwachung ein. Die Videoüberwachung dient dabei dem Zweck des Eigenschutzes (Schutz des Eigentums der Organisation) sowie des Verantwortungsschutzes (Schutz der Besucher*innen und der Mitarbeiter*innen) sowie zum Zweck der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall. Die Daten werden grundsätzlich 72 Stunden (im Anlassfall für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens) gespeichert. In allen Fällen werden Sie durch Hinweisschilder auf eine solche Videoüberwachung hingewiesen.
Webshop
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Anrede, Vorname und Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land und bei Firmen die UID-Nummer des Käufers. Im Falle des Abweichens der Lieferadresse kann auch eine eigenständige Rechnungsadresse mit den obig bereits erwähnten Daten angegeben werden. Darüber hinaus werden zum Zwecke der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert: Anrede, Vorname und Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land und bei Firmen die UID-Nummer. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung an das von uns beauftragte Transportunternehmen / Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen. Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinausgehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Rechtsbehelfbelehrung
Sie sind im Rahmen des anwendbaren Rechts berechtigt, jederzeit das Recht auf Auskunft zu verlangen und damit Information über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft sowie Empfänger*in als auch den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, Ihr Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten auszuüben. Weiters haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen. Eine Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.
Davon unberührt bleibt Ihr Recht, sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren (beispielsweise via Email an dsb@dsb.gv.at).
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Graz Museum & Graz Museum Schlossberg & Stadtarchiv Graz
Stadtmuseum Graz GmbH
Sackstraße 18
A-8010 Graz
T +43 66460872 7616
datenschutz.grazmuseum@stadt.graz.at
datenschutz.stadtarchiv@stadt.graz.at