Alle Termine

Sackstraße | Di., 16.09.2025 | 16:00
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Sackstraße | Fr., 19.09.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 21.09.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Mo., 22.09.2025 | 16:00
After Work Special für Lehrer*innen
In exklusiven Führungen bietet sich Lehrer*innen beim After Work Special Gelegenheit, unsere Ausstellungen kennenzulernen und mit den Kuratorinnen und Kulturvermittler*innen über Inhalte und Vermittlungsangebote für Schulklassen ins Gespräch zu kommen.

Sackstraße | Mi., 24.09.2025 | 17:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Mi., 24.09.2025 | 18:00
Als der Jazz nach Graz kam
Jazz in Graz: Von den Anfängen bis zur Avantgarde. Gespräch mit Jazzlegende Dieter Glawischnig über die Entwicklung des Jazz in Graz von 1945 bis 1965 – mit Live-Musik von KUG-Studierenden.

Sackstraße | Fr., 26.09.2025 | 09:00
Grazer Sprachenfest 2025
Das Sprachennetzwerk Graz und das Graz Museum feiern auch heuer wieder den Europäischen Tag der Sprachen mit einem Sprachenfest am und um den Grazer Schlossbergplatz sowie im Graz Museum. Das diesjährige Motto lautet: In Vielfalt vereint!

Andersengasse 32-34, 8041 Graz | So., 28.09.2025 | 10:00
Archäologischer Spaziergang durch das ehemalige Zwangsarbeitslager Liebenau
Ein Rundgang durch das ehemalige Lagerareal in Liebenau führt zu den wenigen noch erhaltenen Resten wie einem Barackenkeller mit denkmalgeschützten Graffiti französischer Zwangsarbeiter*innen.

Schlossberg | So., 28.09.2025 | 10:00
Tag des Denkmals im Graz Museum Schlossberg
Am Tag des Denkmals laden wir alle von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt in das Graz Museum Schlossberg ein. Der Aktionstag steht heuer unter dem Motto "entdecken, begreifen, verbinden".

Sackstraße | So., 28.09.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | Fr., 03.10.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | Sa., 04.10.2025 | 18:00
Lange Nacht der Museen im Graz Museum
In der Langen Nacht der Museen wartet auf die Besucher*innen ein buntes Programm für Groß und Klein, mit Ausstellungen, Führungen, Workshops und Gelegenheit zum Austausch.

Schlossberg | Sa., 04.10.2025 | 18:00
Lange Nacht der Museen im Graz Museum Schlossberg
Im Graz Museum Schlossberg erfahren Sie alles über die Geschichte des Schlossberges und genießen die schönste und weiteste Aussicht auf die Stadt. Auf dem Programm stehen auch zwei Führungen durch das Museum.

Sackstraße | Di., 07.10.2025 | 18:00
What Does the War in Ukraine Mean for Europe?
Herwig G. Höller im Gespräch mit Anton Schechowzow über die politischen Auswirkungen des Ukrainekriegs und wie dieser zum Aufstieg des Rechtsextremismus beigetragen hat.

Sackstraße | Do., 09.10.2025 | 17:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung vor dem Vortrag von Benedikt Hatzl blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten und legen einen Fokus auf die Geschichte von Georgien.

Sackstraße | Do., 09.10.2025 | 18:00
Welchen Traum wählt Georgien?
Der Vortrag von Benedikt Hatzl beleuchtet die Schlüsselmomente der bewegten Geschichte von Georgien seit 1991 – von den Wirren des Übergangs in die Unabhängigkeit über die Rolle ethnischer Konflikte und die Reformprozesse auf dem Weg in die EU, aber insbesondere auch den aktuellen Kampf um die Demokratie.

Sackstraße | So., 12.10.2025 | 15:00
Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Stadtbibliothek Lauzilgasse, Lauzilgasse 21, 8020 Graz | Di., 14.10.2025 | 17:30
Wie erzählen Patient*innengeschichten vom Grazer Feldhof die Stadtgeschichte?
Der Grazer Feldhof trug im Laufe seiner Geschichte viele Namen: Irrenanstalt, Landesnervenkrankenhaus, LSF oder wurde schlicht im Volksmund „Puntigam links“ genannt. Wer waren die Menschen, die dort lebten – und was erzählen ihre Geschichten über Krankheit, Anpassung, Widerstand und das Recht auf ein anderes Leben?

Sackstraße | Mi., 15.10.2025 | 16:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Mi., 15.10.2025 | 17:00
Demokratie erzählen
Im einem Workshop geben wir Einblick in das Oral-History-Archiv der Universität Graz – eine einzigartige Sammlung von Interviews mit Zeitzeug*innen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Sackstraße | Fr., 17.10.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Stadtteiltreff Leonhard, Naglergasse 38 | Fr., 17.10.2025 | 15:30
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Sackstraße | So., 19.10.2025 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Graz Museum & Graz Museum Schlossberg | So., 26.10.2025 | 10:00
Nationalfeiertag im Graz Museum & Graz Museum Schlossberg
Am Nationalfeiertag stehen traditionell wieder die Türen des Graz Museums und des Graz Museums Schlossberg ganztägig für alle Interessierten offen. Im Graz Museum Schlossberg warten zudem bunte Luftballons auf die Besucher*innen.

Sackstraße | So., 26.10.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Fr., 31.10.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 02.11.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | Mo., 03.11.2025 | 18:00
Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung
Das neue Buch dokumentiert sowohl die Geschichte und Gegenwart der Annenstraße als auch die Geschichte der jüdischen Geschäftsleute, deren Verfolgung und Beraubung sowie das lange Schweigen darüber.

Sackstraße | Fr., 07.11.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 09.11.2025 | 15:00
Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

ERFA Stadtteiltreff Gösting, Exerzierplatzstraße 33 | Mo., 10.11.2025 | 16:00
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Sackstraße | Di., 11.11.2025 | 17:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Sackstraße | Di., 11.11.2025 | 18:00
Demagogie und Desinformation
Ruth Wodak spricht in einem Vortrag über den Erfolg der rechtspopulistischen bzw. rechtsradikalen Parteien, die Ressentiments und Protest mobilisieren können und einen radikalen Wandel versprechen, als Rückkehr zu früheren Zuständen, eine Retrotopie.

Sackstraße | So., 16.11.2025 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Stadtbibliothek Schillerstraße, Schillerstraße 53, 8010 Graz | Di., 18.11.2025 | 17:30
Warum, wann und wo spielte die Militärmusik in Graz?
Regimentsmusikkapellen waren zentrale Akteure der Grazer Freizeitkultur im 19. Jahrhundert. In einem Vortrag wird nach der Rolle und der Präsenz der Militärmusik in der Stadt Graz fragen, und ihre Bedeutung für die Bevölkerung im 19. Jahrhundert aufgezeigt.

Sackstraße | Fr., 21.11.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 23.11.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | So., 30.11.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | Fr., 05.12.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 07.12.2025 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Stadtbibliothek Gösting, Wiener Straße 255, 8051 Graz | Di., 09.12.2025 | 17:30
Welche Geschichten stehen hinter den Straßennamen in Gösting?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Straßennamen im Grazer Bezirk Gösting. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie lokale Persönlichkeiten, historische Ereignisse und geografische Gegebenheiten die Namensgebung geprägt haben.

Sackstraße | So., 14.12.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Mi., 17.12.2025 | 15:30
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Sackstraße | Fr., 19.12.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 21.12.2025 | 15:00
Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Sackstraße | So., 28.12.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | So., 04.01.2026 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Sackstraße | So., 11.01.2026 | 15:00
Letzte Führung: Die letzten Europäer
Bei der letzten Führung durch die Ausstellung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | So., 18.01.2026 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Stadtbibliothek Eggenberg, Eggenberger Allee 13 a, 8020 Graz | Di., 10.02.2026 | 17:30
Wie wurde aus dem Plabutsch der „vergessene“ Gipfel von Graz?
In einem Vortrag über diese höchste Stadterhebung, die immer wieder einmal etwas stärker ins Bewusstsein der Grazer*innen zu dringen scheint, um dann wieder, mehr oder weniger, daraus zu verschwinden, möchte Robert Tendl sich mit der Kulturgeschichte des Plabutsches beschäftigen.

Stadtbibliothek Zanklhof, Maria-Stromberger-Gasse 2, 8020 Graz | Di., 10.03.2026 | 17:30
Wie kann ein Grazer Friedhof in Vergessenheit geraten?
Im Sommer 2024 stieß man bei Bauarbeiten für einen neuen Radweg in der Puchstraße auf einen neuzeitlichen Friedhof zu stoßen. Wer waren die hier bestatteten Toten und warum wurde der Friedhof vergessen?

Stadtbibliothek Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz | Di., 14.04.2026 | 17:30
Was erzählen uns historische Reiseführer über das alte Geidorf?
Vom Reinerkogel über die Universität Graz bis hin zum Klinikum Graz erstreckt sich Geidorf heute und gilt als schöner und beliebter Bezirk mit bekanntem Villenviertel. Doch wie ist es um den historischen Teil, um die Vorstadt, bestellt?

Sackstraße | Di., 12.05.2026 | 17:30
Warum sammeln und erzählen wir Stadtgeschichte(n) nicht alleine?
Was sollte Teil einer gemeinsamen Stadtgeschichte sein? An was sollen sich die Menschen auch in Zukunft noch erinnern? Mithilfe zweier digitaler Beteiligungstools ermöglichen das Graz Museum und das Stadtarchiv Graz Privatpersonen, Institutionen und Gruppen, gemeinsam zu Graz und seiner Geschichte zu sammeln.