Alle Termine

Sackstraße | So., 19.10.2025 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Sackstraße | Mi., 22.10.2025 | 17:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
In einer Führung erörtert Kurator Bernhard Bachinger, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Mi., 22.10.2025 | 18:00
Verborgene Geschichten – Besatzungskinder erinnern sich
In einem von Barbara Stelzl-Marx moderierten Gespräch berichten drei Besatzungskinder und geben Einblicke in ihre Kindheit und Jugend, in den Umgang der Gesellschaft mit Besatzungskindern und in den langen Weg hin zu einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Kapitel der Nachkriegsgeschichte.

Schlossberg | Fr., 24.10.2025 - Mo., 27.10.2025 | 18:00
Klanglicht im Graz Museum Schlossberg
Im Rahmen von Klanglicht tun sich im Innenhof des Graz Museum Schlossberg drei von den Besucher*innen begehbare Sphären auf. Eine Projektion an der Festungsmauer knüpft an diese Augmented Reality-Skulpturen im Innenhof an und eröffnet ebenso einen scheinbar dreidimensionalen Raum.

Graz Museum & Graz Museum Schlossberg | So., 26.10.2025 | 10:00
Nationalfeiertag im Graz Museum & Graz Museum Schlossberg
Am Nationalfeiertag stehen traditionell wieder die Türen des Graz Museums und des Graz Museums Schlossberg ganztägig für alle Interessierten offen. Im Graz Museum Schlossberg warten zudem bunte Luftballons auf die Besucher*innen.

Sackstraße | So., 26.10.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Do., 30.10.2025 | 10:00
Graz Dracula
In einer interaktiven Entdeckungstour durch die Ausstellung 360 GRAZ wecken wir die Geister der Geschichte von Graz! Nach der Spurensuche lassen wir unserer Fantasie freien Lauf und gestalten eigene Vampirbilder.

Sackstraße | Fr., 31.10.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 02.11.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | Mo., 03.11.2025 | 17:00
Graz 1938-1945
In einer Führung durch die Ausstellung "360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt" widmen wir uns entlang ausgewählter Objekte und historischen Bildern der Zeit vom "Anschluss" im März 1938 bis zum Ende des Nationalsozialismus im Mai 1945 in Graz.

Sackstraße | Mo., 03.11.2025 | 18:00
Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung
Das neue Buch dokumentiert sowohl die Geschichte und Gegenwart der Annenstraße als auch die Geschichte der jüdischen Geschäftsleute, deren Verfolgung und Beraubung sowie das lange Schweigen darüber.

Sackstraße | Do., 06.11.2025 | 10:00
Studi-Tag im Graz Museum & Graz Museum Schlossberg
Am 6. November ist es wieder soweit! Dann sind die Tore im Graz Museum und Graz Museum Schlossberg wieder weit für alle Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der Grazer Universitäten und Fachhochschulen geöffnet - und das ganztägig, bei freiem Eintritt und kostenlosen Führungen.

Sackstraße | Fr., 07.11.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 09.11.2025 | 15:00
Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

ERFA Stadtteiltreff Gösting, Exerzierplatzstraße 33 | Mo., 10.11.2025 | 16:00
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Sackstraße | Di., 11.11.2025 | 17:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Sackstraße | Di., 11.11.2025 | 18:00
Demagogie und Desinformation
Ruth Wodak spricht in einem Vortrag über den Erfolg der rechtspopulistischen bzw. rechtsradikalen Parteien, die Ressentiments und Protest mobilisieren können und einen radikalen Wandel versprechen, als Rückkehr zu früheren Zuständen, eine Retrotopie.

Sackstraße | Sa., 15.11.2025 | 11:00
Du, ich, wir – und ganz viel Tier!
Lena Raubaum und Marlies Hausch lesen gemeinsam das Bilderbuch „Ungalli“ vor. Es geht um einen Baum, eine Gazelle, einen Elefanten und eine Schildkröte. Außerdem zeigen sie ein paar Gebärden in der Österreichischen Gebärdensprache.

Sackstraße | Sa., 15.11.2025 | 15:00
Führung durch die Ausstellung im Schlossberg Museum
Wir lernen viel über die Geschichte vom Schlossberg. Der Schlossberg ist ein wichtiger Ort für die Stadt Graz. Es gibt viele historische Informationen und viel Interessantes zu sehen.

Sackstraße | So., 16.11.2025 | 11:00
Du, ich, wir – und ganz viel Tier!
Lena Raubaum und Marlies Hausch lesen gemeinsam das Bilderbuch „Ungalli“ vor. Es geht um einen Baum, eine Gazelle, einen Elefanten und eine Schildkröte. Außerdem zeigen sie ein paar Gebärden in der Österreichischen Gebärdensprache.

Sackstraße | So., 16.11.2025 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Sackstraße | Mo., 17.11.2025 | 16:00
Poetry Slam Workshop „Pimp Up Her/History“
Im Workshop zum History Slam arbeiten wir gemeinsam daran, wie sich diese Geschichten in Texte umsetzen lassen, die bei der nächsten Ausgabe des „Pimp Up Her/History“ Poetry Slam am 2. Dezember um 18 Uhr im Graz Museum live vor interessiertem Publikum vorgetragen werden können.

Stadtbibliothek Schillerstraße, Schillerstraße 53, 8010 Graz | Di., 18.11.2025 | 17:30
Warum, wann und wo spielte die Militärmusik in Graz?
Regimentsmusikkapellen waren zentrale Akteure der Grazer Freizeitkultur im 19. Jahrhundert. In einem Vortrag wird nach der Rolle und der Präsenz der Militärmusik in der Stadt Graz fragen, und ihre Bedeutung für die Bevölkerung im 19. Jahrhundert aufgezeigt.

Sackstraße | Fr., 21.11.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 23.11.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | So., 30.11.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | Di., 02.12.2025 | 18:00
„Pimp Up Her/History“ Poetry Slam
Beim Poetry Slam beschäftigen wir uns diesmal speziell mit solchen von Wiederaufbau, Neudefinition und dem Formen einer Gesellschaft, die sich nach der Zerstörung eines Krieges neu orientieren muss.

Sackstraße | Fr., 05.12.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 07.12.2025 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Stadtbibliothek Gösting, Wiener Straße 255, 8051 Graz | Di., 09.12.2025 | 17:30
Welche Geschichten stehen hinter den Straßennamen in Gösting?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Straßennamen im Grazer Bezirk Gösting. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie lokale Persönlichkeiten, historische Ereignisse und geografische Gegebenheiten die Namensgebung geprägt haben.

Sackstraße | So., 14.12.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Sackstraße | Mi., 17.12.2025 | 15:30
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Sackstraße | Fr., 19.12.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.

Sackstraße | So., 21.12.2025 | 15:00
Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Sackstraße | So., 28.12.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

Sackstraße | So., 04.01.2026 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Sackstraße | So., 11.01.2026 | 15:00
Letzte Führung: Die letzten Europäer
Bei der letzten Führung durch die Ausstellung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.

ABC Andritzer Begegnungs-Centrum Haberlandtweg 17, 8045 Graz | Di., 13.01.2026 | 17:30
Wie konnten Bürger*innen ein lebenswertes Andritz (mit)gestalten?
Wolfram Dornik geht den Fragen nach, welche Instrumente der Einbindung von Bürger*innen gab es im Verlauf der Geschichte und welche Erfolge Bürgerinitiativen in Andritz erzielen konnten.

Sackstraße | So., 18.01.2026 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.

Stadtbibliothek Eggenberg, Eggenberger Allee 13 a, 8020 Graz | Di., 10.02.2026 | 17:30
Wie wurde aus dem Plabutsch der „vergessene“ Gipfel von Graz?
In einem Vortrag über diese höchste Stadterhebung, die immer wieder einmal etwas stärker ins Bewusstsein der Grazer*innen zu dringen scheint, um dann wieder, mehr oder weniger, daraus zu verschwinden, möchte Robert Tendl sich mit der Kulturgeschichte des Plabutsches beschäftigen.

Stadtbibliothek Zanklhof, Maria-Stromberger-Gasse 2, 8020 Graz | Di., 10.03.2026 | 17:30
Wie kann ein Grazer Friedhof in Vergessenheit geraten?
Im Sommer 2024 stieß man bei Bauarbeiten für einen neuen Radweg in der Puchstraße auf einen neuzeitlichen Friedhof zu stoßen. Wer waren die hier bestatteten Toten und warum wurde der Friedhof vergessen?

Stadtbibliothek Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz | Di., 14.04.2026 | 17:30
Was erzählen uns historische Reiseführer über das alte Geidorf?
Vom Reinerkogel über die Universität Graz bis hin zum Klinikum Graz erstreckt sich Geidorf heute und gilt als schöner und beliebter Bezirk mit bekanntem Villenviertel. Doch wie ist es um den historischen Teil, um die Vorstadt, bestellt?

Sackstraße | Di., 12.05.2026 | 17:30
Warum sammeln und erzählen wir Stadtgeschichte(n) nicht alleine?
Was sollte Teil einer gemeinsamen Stadtgeschichte sein? An was sollen sich die Menschen auch in Zukunft noch erinnern? Mithilfe zweier digitaler Beteiligungstools ermöglichen das Graz Museum und das Stadtarchiv Graz Privatpersonen, Institutionen und Gruppen, gemeinsam zu Graz und seiner Geschichte zu sammeln.