
Roter Stern über Graz
Buchpräsentation, Do, 08.05.2025, 19 Uhr
Im Rahmen des Aktionstages 80 Jahre Kriegsende laden wir zur Präsentation des Buches Roter Stern über Graz. 75 Tage sowjetische Besatzung 1945 von Barbara Stelzl-Marx ein. Bei der Podiumsdiskussion sprechen die beiden Kurator*innen Bernhard Bachinger und Annette Rainer der Ausstellung Ins Ungewisse. Graz 1945-1965 (Eröffnung: 25. Juni 2025) mit der Autorin Barbara Stelzl-Marx über das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Besatzungszeit in Graz.
In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 befreiten Einheiten der 57. Armee der 3. Ukrainischen Front Graz. Graz wurde widerstandslos der Roten Armee übergeben und kam als letzte österreichische Landeshauptstadt unter alliierte Besatzung. Bis zum Zonentausch am 23./24. Juli 1945 war Graz sowjetisch besetzt, bevor die Briten die Verwaltung der gesamten Steiermark (zunächst noch bis auf das Ausseerland) übernahmen. Doch die kurze Phase der sowjetischen Besatzung hinterließ in der Bevölkerung tiefgreifende Spuren. Auf der Grundlage erstmals vertieft ausgewerteter Archivdokumente und eigens durchgeführter Oral-History-Interviews mit Personen, die als Kinder und Jugendliche diese dramatischen Nachkriegswochen erlebten, zeichnet Barbara Stelzl-Marx ein lebendiges Bild des Grazer Alltags unter dem Roten Stern.
Begrüßung:
Sibylle Dienesch, Direktorin Graz Museum
Barbara Stelzl-Marx, Leiterin Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Uni Graz
Podiumsdiskussion:
Barbara Stelzl-Marx
Bernhard Bachinger, Kurator Graz Museum “Ins Ungewisse. Graz 1945-1965”
Annette Rainer, Kuratorin Graz Museum “Ins Ungewisse. Graz 1945-1965”
Moderation: Wolfram Dornik, Leiter Stadtarchiv Graz
Termine
Sing-Workshop mit Vesna Petković
Gemeinsam singen | Do, 24.04.2025, 16.30 Uhr
Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst
Film | Do, 24.04.2025, 19 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Demokratie, heast!“
Kostenlose inklusive Führung | Sa, 26.04.2025, 15 Uhr