
Das Projekt Europa
Aktivführung für Sek I & Sek II
Wie kam es zum Projekt Europa, wie wurde es umgesetzt und wo stehen wir heute? In einer interaktiven Führung durch die Sonderausstellung Die letzten Europäer. Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee gehen wir diesen Fragen nach.
Entlang von Texten und Lebensgeschichten wichtiger jüdischer Vordenker*innen aus dem 20. Jahrhundert lernen Schüler*innen Ideen und Motive kennen, die zur Utopie und Entwicklung eines gemeinsamen Europas geführt haben.
Anhand von Schlüsselthemen blicken wir auf die Gegenwart und in Richtung Zukunft. Was dominiert heute: Recht oder Macht, Solidarität oder Spaltung? Was bildet das Fundament einer freien und offenen Gesellschaft, was gefährdet diese? Und, wofür lohnt es sich heute zu kämpfen?
Aktivführung: 70 Minuten
Kosten: 3 Euro pro Schüler*in
Sekundarstufe I und II
Fächer: Geschichte und Politische Bildung, Ethik, Religion, Psychologie und Philosophie, Deutsch, Geografie und wirtschaftliche Bildung, Fremdsprachen