Publikationen
Hier finden Sie, was thematisch auch uns als Stadtmuseum tagtäglich beschäftigt: Publikationen, Begleitmaterial und Vorträge zu den Ausstellungen des Graz Museums, zu den Themenbereichen Museologie, Kulturerbe, Graz, Stadt und Stadtforschung sowie zu anderen museumsnahen und urbanen Themen.
Graz Biografie | Geschichte einer Stadt
Die Autoren erzählen die Geschichte von Graz und seinen Menschen von ca. 5000 v.Chr. bis in die Gegenwart. Im 12. Jahrhundert zur Stadt geworden, bauten italienische Festungsmeister Graz als äußersten Vorposten des „Heiligen Römischen Reiches“ gegen das Osmanische Reich aus. Diese und andere Einflüsse prägen die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt. Lange sahen sich die Stadtväter als Vertreter der „deutschesten Stadt“ der Habsburgermonarchie. 1938 war Graz nationalsozialistisch, noch bevor Hitlers Truppen in Österreich einmarschierten. Nach 1945 mussten sich die Grazer*innen neu erfinden: Industrie, Kultur und Wissenschaft bilden heute die Markenzeichen. Wie kam es dazu? Ein reich bebildertes Lesebuch, das die aktuellsten Forschungsergebnisse zusammenfasst.
Wolfram Dornik, Otto Hochreiter, Georg Tiefengraber
536 Seiten / € 30,00 / ISBN: 9783701735747
Graz Plakat 1920-1955
Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung zeigt eine große Auswahl an Plakaten, die in der Ausstellung im Graz Museum zu sehen sind und beschäftigt sich mit der Bildsprache der zeit, der Entwicklung von Werbeplakaten, aber auch der Rolle des politischen Plakats in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Darüber hinaus widmen sich die Kuratorinnen einzelnen Biografien der Künstlerinnen und Künstler wie Hanns Wagula, Heinz Reichenfelser, Edith Lutz, Zita Zitkowski und viele mehr.
Otto Hochreiter, Annette Rainer, Franziska Schurig
50 Seiten / 6,00 € / 978-3-200-08713-2
HISTORISCHES JAHRBUCH DER STADT GRAZ | Migrationsraum Graz | BD. 51, GRAZ 2021
Weil die Migrationsthematik besonders in den letzten Jahren global, national und lokal – und daher auch in Graz – an Bedeutung gewonnen hat, ist der hier vorliegende Band des Historischen Jahrbuches der Stadt Graz dem Thema „Migrationsraum Graz“ gewidmet. Dabei wurde eine möglichst breite Abdeckung des Themas und die Berücksichtigung der Vielfalt von Migrationen angestrebt.
Neben Erörterungen, in welchen Migrationen primär als gegenwärtige Phänomene betrachtet werden, finden sich daher auch Beiträge, die sich mit der historischen Dimension von Migration auseinandersetzen, sowie solche, die sich mit den Lebensbedingungen und Integrationsmöglichkeiten von Migrant*innen – auch aus deren persönlichen Sicht – beschäftigen. Aber auch die Perspektiven der Aufnahmegesellschaft sowie die Verortung von Migrationen im kollektiven Gedächtnis der Stadt werden dargestellt.
Friedrich Bouvier, Wolfram Dornik, Otto Hochreiter, Nikolaus Reisinger, Karin M. Schmidlechner (Hg.)
Leykam Verlag Graz – Wien
284 Seiten / € 29,00 / ISBN: 978-3-7011-04802
Anton Sigl | Der wackere Kanonier vom Schlossberg
Im Jahr 1809 veränderte sich das Stadtbild von Graz maßgeblich: Der Schlossberg verlor seine Festung. Eine besonders lebendige Schilderung der damaligen Ereignisse bietet der Bericht des Kanoniers Anton Sigl. Anton Sigl wurde 1776 in Oberrakitsch bei Mureck in der Südsteiermark geboren. Er lernte das Schuhmacherhandwerk und heiratete um!1805 Anna Hammerschmied, die Tochter eines Grazer Kanoniers. Ende!1806 wurde Anton Sigl schließlich selbst Kanonier und Feuerwächter auf dem Grazer Schlossberg. Dort erlebte er zwei Jahre später gemeinsam mit seinem Schwiegervater den Eroberungsversuch durch Napoleons Armee und die Verteidigung der Festung unter Major Franz Hackher zu Hart sowie die Schleifung der Anlage. Nach 43! Dienstjahren ging der Kanonier 1849 in den Ruhestand.
Anton Sigl starb 1863 in Graz.
Anton Sigls Bericht mit dem Titel „Der Grätzer Schloßberg. Eine kurze Sammlung von dessen Erbauung, Zerstörung und Verschönerung“ befindet sich heute im Steiermärkischen Landesarchiv. Sigl datierte das Manuskript mit „Grätz!1828“ und ergänzte es 1836 um ein Vorwort. Darin erklärte er seine Beweggründe: „Ich habe es der Mühe wert gefunden für meine Kinder dieses Manuscript vom Schloßberg so getreu wie möglich aufzuzeichnen, weil oft davon gesprochen wird.“ Er vollendete lediglich das Kapitel über die „Zerstörung“ im Jahr!1809, während die Abschnitte über die „Erbauung“ und „Verschönerung“ unausgearbeitet blieben.
Annette Rainer, Martina Zerovnik, Graz Museum
64 Seiten / € 12,00 / ISBN: 978-3-2000-7519-1
Graz Museum Jahreskarte | Eine Karte - zwei Museen
Die Jahreskarte des Graz Museums ist da! Diese berechtigt zum freien Eintritt in das Graz Museum in der Sackstraße und in das neue Graz Museum Schlossberg. Und das zum Preis von nur 20 Euro!
Erhältlich ist unsere Jahreskarte in zwei Farben ab sofort an der Kassa im Graz Museum und ab 12. September im Graz Museum Schlossberg.
€ 20,00
SCHLOSSBERG 1982 | Branko Lenarts subjektive Topografie
Die 1981/82 entstandene Schwarz/Weiß Fotoserie des in Graz lebenden slowenisch/österreichischen Fotografen Branko Lenart ist wohl das umfangreichste fotografische Werk des 20. und 21. Jahrhunderts zum Grazer Hausberg. Die fast gänzlich menschenleeren Ansichten veranschaulichen das Ineinandergreifen von Kultur- und Naturraum. Die ungewöhnlichen und dennoch vertrauten Blicke ermöglichen eine Neuinterpretation des Berges befreit vom touristischen Postkartenblick.
Lenarts „subjektive Topografien“ sind keineswegs plakativ, sondern ein in sich ruhender Bilderkosmos, den der Fotograf zur Zeit seiner Entstehung folgendermaßen beschrieb: „Die Bilder (…) sind ein Versuch, die Alltäglichkeit des in vieler Hinsicht zum OBJEKT degradierten Stadtberges zu ignorieren, um ihn als ein lebendes SUBJEKT eigenständiger Individualität und Struktur aus persönlicher Perspektive zu erleben und (in mich) AUFZUNEHMEN.“
Das gleichwertige Nebeneinander von Nah- und Fernblicken sowie von Natur- und Architekturperspektiven zeigt, dass es sich hierbei um keine objektive Dokumentation handelt, sondern um die immer subjektiv bleibende Annäherung an die Wirklichkeit. Gerade die Konzentration auf Details macht die Serie zeitlos und verbindet die Erfahrung des Künstlers vor rund 40 Jahren mit der gegenwärtigen Wahrnehmung der Betrachter*innen.
Otto Hochreiter (Hg.), Annette Rainer, Angela Rossmann, Graz Museum
10,00 Euro
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz | Der Grazer Schloßberg | Bd. 49/50, Graz 2020
Der Grazer Schloßberg stellt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das identitätsstiftende Symbol der Stadt schlechthin dar.
Die Eröffnung des neuen Museums am Schloßberg 2020 veranlasste die Herausgeberin und die Herausgeber des Historischen Jahrbuchs der Stadt Graz, neuere Forschungsarbeiten interessierten Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen.
Damit sollen neue Perspektiven aus die Geschichte des Schloßberges ermöglicht und so die Grazerinnen und Grazer zu einer vielseitigen Auseinandersetzung mit “Ihrem” Schloßberg eingeladen werden.
Friedrich Bouvier, Wolfram Dornik, Otto Hochreiter, Nikolaus Reisinger, Karin M. Schmidlechner (Hg.)
Leykam Verlag Graz – Wien
516 Seiten / € 29,00 / ISBN: 978-3-7011-04406
360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt / The Story of Graz
360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt ist als Schausammlung der Kern des GrazMuseums. Das reich bebilderte Buch umfasst den gesamten Inhalt der preisgekrönten Dauerausstellung. Im Band wird – ebenso wie in den Ausstellungsräumen – die offene Form der Geschichtskonstruktion nachvollziehbar. Das chronologisch und thematisch geordnete Ausstellungsbuch ermöglicht eine persönliche Lesart der vielstimmigen Geschichte von Graz.
As a display collection, 360 GRAZ. A Story of Graz represents the core of the GrazMuseum. The lavishly illustrated book covers all the content of the award-winning permanent exhibition. In the volume—just as in the exhibition spaces—the open form of historical construction becomes comprehensible. The chronologically and thematically arranged exhibition book enables a personal interpretation of the polyphonic history of Graz.
Herausgegeben von Otto Hochreiter, Annette Rainer u. Martina Zerovnik
Styria Verlag – Graz 2020
290 Seiten / 25,00 € / ISBN: 978-3-222-13658-0
Brücken Bäder Boulevards - Erinnerungen an das alte Graz
Die Bilder, Fotografien, Pläne und Dokumente dieses Buches zeigen vordergründig gebaute Zwecke: Brücken, Bäder, Boulevards. Sie thematisieren damit aber auch den gesellschaftlichen Sinn der Stadt. Diese Ausstellung handelt von Urbanität als einer spezifischen Lebensform und versucht zu zeigen, wie sehr die Stadtgestalt Voraussetzung für das Gelingen von „echtem Stadtgefühl“ ist. „Brücken, Bäder, Boulevards“ erinnert damit an die urbanen Qualitäten des alten Graz, an jene Zeit, als Schönheit des städtischen Raums noch ein klar formuliertes Planungsziel war.
Otto Hochreiter, Katharina Mraček-Gabalier, Annette Rainer
Leykam Verlag Graz – Wien
168 Seiten / € 29,00 / ISBN: 978-3-7011-8144-5
Porträts der Entwurzelung. D'Oras Fotografien in österreichischen Flüchtlingslagern 1946–1949
In Wien und Paris galt d’Ora einst als angesehene Porträtistin der Reichen und Mächtigen, der Schönen und Berühmten. Unter dem nationalsozialistischen Regime verlor die Fotografin Familie, Status und Besitz. Diese bittere Erfahrung der Entwurzelung lenkte d’Oras Blick nach 1945 auf Menschen am Rand der Gesellschaft. In österreichischen Flüchtlingslagern entstanden düstere Aufnahmen, die von Trostlosigkeit und Isolation erzählen. Zu diesem Zeitpunkt war das Leben der von ihr Fotografierten zum Spielball der nationalen und internationalen Politik geworden.
Hrsg. v. Monika Faber für das Photoinstitut Bonartes und Walter Moser für die Fotosammlung der Albertina. Band 17
108 Seiten / € 15,00 / ISBN: 978-3-902-993670
ŠTAJER-MARK -Der Gemeinsamen Geschichte auf der Spur. Postkarten der historischen Untersteiermark / Razglednice zgodovinske Spodnje Štajerske 1890–1920
Als weit verbreitetes Alltagsmedium des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ermöglichen Postkarten einen Blick “von unten” auf Geschichte. ŠTAJER-MARK sucht in Postkartenbildern und -texten nach Spuren der gemeinsamen Geschichte von slowenisch- und deutschsprachigen Menschen in der historischen Untersteiermark / Spodnja Štajerska.
Razglednice, ki so bile na prelomu iz 19. v 20. stoletje izredno priljubljen vsakdanji komunikacijski medij, nudijo pogled na zgodovino »od spodaj«, torej z vidika preprostih ljudi. Razstavni katalog ŠTAJER-MARK išče v podobah
in sporočilih razglednic sledi skupne zgodovine slovensko in nemško govorečega prebivalstva bivše Spodnje Štajerske.
Hrsg. v. Karin Almasy, Eva Tropper
Pavelhaus / Pavlova hiša: Laafeld/Potrna, 2. Auflage/izdaja 2019
172 Seiten / € 25,00 / ISBN: 978-3-900181-91-8
Im Kartenhaus der Republik – Graz 1918–1938
Durch permanenten Kampf unvereinbarer Kräfte erwies sich die Demokratie der Ersten Republik als ein Kartenhaus aus hehren Zielen und Werten, das schließlich in den autoritären Wendejahren in sich zusammenfiel. Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938 geht den Weg von der demokratischen Verfassung in die Diktatur am Beispiel der Steiermark uns ihrer Hauptstadt Graz nach. Was bedeutet das “vom Volk ausgehende” Recht im jeweiligen Herrschaftssystem? Wie verhält es sich mit der Gleichheit des “Geschlechts”, des “Standes” und des “Bekenntnisses”?
Hrsg. v. Otto Hochreiter und Martina Zerovnik
Autor/-innen: Wolfram Dornik, Otto Hochreiter, Annette Rainer, Gerhard Schwarz, Christian Teissl und Martina Zerovnik
Leykam Buchverlag
176 Seiten / € 18,00 / ISBN: 978-3-7011-8112-4
Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte
Im Frühjahr 2017 stieß ein Bautrupp bei Grabungen für das Murkraftwerk in Graz auf Mauerteile und eine Treppe. Sie gehören zum ehemaligen Lager Liebenau, dem größten NS-Zwangsarbeiterlager in Graz. 1940 als Lager V für Umsiedler gegründet, war der Komplex im April 1945 eine Station ungarischer Juden auf ihren Evakuierungsmärschen ins KZ Mauthausen. Mindestens 34 Personen wurden hier erschossen. Nach dem Prozess vor einem britischen Militärgericht 1947, bei dem wegen Kriegsverbrechen zwei Todesurteile ausgesprochen wurden, wuchs – im wahrsten Sinne des Wortes – Gras über das Areal. Wo sich einst Baracken befanden, entstanden Wohnhäuser und öffentliche Einrichtungen. Für Jahrzehnte geriet dieses dunkle Kapitel der Grazer Zeitgeschichte in Vergessenheit. Eine im Gedenkjahr 2018 im GrazMuseum eröffnete Ausstellung widmete sich dem Lager Liebenau als einem Ort verdichteter Geschichte. Kürzlich in Archiven aufgefundene Dokumente lieferten neue Einblicke, von Archäologen ausgegrabene Relikte weitere Erkenntnisse. Der reich illustrierte Begleitband bietet komprimierte Hintergrundinformationen und dokumentiert die zentralen Inhalte der Ausstellung.
Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Dieter Bacher, Siegfried Beer, Bernadette Biedermann, Pascale Brandstätter, Gabriele Czarnowski, Wolfram Dornik, Gerald Fuchs, Nicole-Melanie Goll, Heimo Halbrainer, Urs Harnik-Lauris, Otto Hochreiter, Georg Hoffmann, Gregor Holzinger, Stefan Karner, Andreas Kranebitter, Gerald Lamprecht, Erich Mayer, Paul Mitchell, Rainer Possert, Nikolaus Reisinger, Elisabeth Schöggl-Ernst, Sandra Schweinzer, Eva Steigberger, Szabolcs Szita, Claudia Theune und Heidemarie Uhl
Leykam Verlag, Graz
238 Seiten / € 20,00 / ISBN: 978-3-7011-038-1
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz | Graz 1918–1938 | Bd. 48, Graz 2018
Aus Anlass des Gedenkens an die Schlüsseljahre 1918 und 1938 widmet sich auch das Historische Jahrbuch der Stadt Graz den wichtigsten Aspekten der stadthistorischen Entwicklung zwischen Erstem Weltkrieg und NS-Zeit.
Die Autorinnen und Autoren des Schwerpunkt-Abschnittes analysieren unterschiedliche politische Brüche und Kontinuitäten, gesellschaftliche, soziale und religiöse Beziehungsebenen.
Wie gewohnt beschließen aktuelle Forschungsergebnisse – diesmal aus der Archäologie, der Kultur- und Musikgeschichte sowie zum Ersten Weltkrieg – die Publikation.
Hrsg. v. Karin Maria Schmidlechner, Friedrich Bouvier, Wolfram Dornik, Otto Hochreiter und Nikolaus Reisinger.
Mit Beiträgen von Bernadette Biedermann, Robert Moretti, Markus Trebuch, Viktoria Wind, Gerald Lamprecht, Heribert Macher-Kroisenbrunner, Nicole-Melanie Goll, Anita Ziegerhofer, Andreas Fraydenegg-Monzello, Andreas Golob, Walter M. Iber, Harald Knoll, Reinhard Müller, Ute Sonnleitner, Hans-Peter Weingand, Levente Horváth, Susanne Pink, Harald Miesbacher, Antje Senarclens de Grancy, Michael Kahr
Leykam Verlag, Graz
456 Seiten / 17 x 24 x 2,5 cm / € 29,00 / ISBN: 978-3-7011-0390-4
Schau Graz! 426 Standpunkte zur Situation der Stadt
Bus- und Straßenbahnhaltestellen als Zeugen für den Ist-Zustand eines städtischen Raums: Ein einzigartiges urbanistisches und fotografisches Ausstellungsprojekt in Graz soll die Basis schaffen für einen neuen Blick auf den Stadtraum. Die Fotografin Franziska Schurig hatte den Auftrag, möglichst neutrale, dokumentarische Aufnahmen im Umkreis aller im Stadtgebiet von Graz gelegenen Bus- und Straßenbahnhaltestellen zu erstellen. Ziel beim „Auslegen“ beziehungsweise Lesen der Bilder war es, mithilfe von Expert/-innen die historischen, kulturellen, ökologischen, symbolischen, ökonomischen und sozialen Tiefenschichten der Stadt Graz freizulegen.
Hrsg. v. Franziska Schurig (Fotografin), Otto Hochreiter, Sibylle Dienesch
Mit Beiträgen von Markus Bogensberger, Jens S. Dangschat, Sibylle Dienesch, Johannes Fiedler, Otto Hochreiter, Bernhard Inninger, Heinz Rosmann, Franziska Schurig, Marion Alexandra Würz-Stalder.
Verlag Anton Pustet, Salzburg 2018.
408 Seiten / 115,9 x 21 cm / durchgehend farbig bebildert
€ 27,– / 978-3-7025-0910-1
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz | Geschlechter Geschichten | Bd. 47, Graz 2017
Wie gestaltete sich das Leben in einem mittelalterlichen und neuzeitlichen Frauenkloster? Wie lebten Gefangene in der “Karlau” im 19. Jahrhundert? Wie empfanden Gastarbeiterinnen in den 1960er/70er Jahren das Leben in Graz?
Das sind nur einige Fragen, auf die die Autorinnen und Autoren der 14 Beiträge dieses Bandes Antworten geben wollen. Sie spüren den unterschiedlichen Konstruktionen von gesellschaftlichem und biologischem Geschlecht im Lauf der Vergangenheit nach. Dabei werden völlig neue Aspekte der Stadtgeschichte beleuchtet.
Den Abschluss des Bandes bilden vier Texte mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der keltischen bis zur neuzeitlichen Archäologie, der Zeitgeschichte und der Denkmalpflege.
Hrsg. v. Karin Maria Schmidlechner, Friedrich Bouvier, Wolfram Dornik, Otto Hochreiter und Nikolaus Reisinger.
Mit Beiträgen von Hannes P. Naschenweng, Andreas Golob, Ingrid Haberl-Scherk, Petra Greeff, Elke Hammer-Luza, Michaela Sohn-Kronthaler, Ute Sonnleitner, Heidrun Zettelbauer, Anita Ziegerhofer, Alois Kernbauer, Gabriele Czarnowski, Barbara Stelzl-Marx, Joachim Hainzl, Hans-Peter Weingard, Verena Lorber, Georg Tiefengraber, Levente Horvath, Maria Mandl, Matthias Holzer, Markus Zechner, Renate Standhartinger
Leykam Verlag, Graz 2076.
396 Seiten / 17 x 24 x 2,5 cm / € 29,00 / ISBN: 978-3-7011-0390-4
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz | "Graz 1914 - 1934 - 1944 ... und darüber hinaus ..." | Bd. 44, Graz 2015
Hrsg. v. Friedrich Bouvier und Nikolaus Reisinger.
Mit Vorworten von Lisa Rücker und Otto Hochreiter sowie Beiträgen von Friedrich Bouvier, Nikolaus Reisinger, Helmut Konrad, Monika Stromberger, Bernadette Beidermann, Ute Sonnleitner, Markus Wurzer, Alexander Verdnik, Gerald Lamprecht, Heimo Halbrainer, Karin Maria Schmiedlechner-Lienhart, Antje Senarclens de Grancy, Eva Klein, Hans-Peter Weingand, Katharina Ehall, Christian Bachhiesl, Stefan Benedik und Helga Kostka.
Leykam Verlag, Graz 2015.
376 Seiten / 17 x 24 x 2,5 cm / € 27,00 / ISBN: 978-3-9000764-37-1
»... diese idiotischen Untergangsjahre«. Wilhelm Thöny im Ersten Weltkrieg
Hrsg. v. Otto Hochreiter, Annette Rainer, Martina Zerovnik.
Mit einer Einleitung und Textbeiträgen der Herausgeber/-innen (ger./eng.).
Verlag Anton Pustet, Salzburg 2015.
152 Seiten / 19,3 x 24,5 cm / zahlreiche SW- und Farbabbildungen.
€ 25,– / ISBN 978-3-7025-0806-7
Format Postkarte. Illustrierte Korrespondenzen. 1900 bis 1936
Hrsg. v. Eva Tropper, Timm Starl
Mit Beiträgen von Monika Faber, Michael Ponstingl, Timm Starl und Eva Tropper. new academic press, Wien 2014.
(= Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 9)
148 Seiten / 21 x 21,5 cm / zahlreiche Farbabbildungen.
€ 24,90 / ISBN 978-3-7003-1911-5
Carmilla, der Vampir und wir
Hrsg. v. Annette Rainer, Christina Töpfer, Martina Zerovnik.
Mit einer Einleitung der Herausgeberinnen und Textbeiträgen von Theresia Heimerl, Peter-Mario Kreuter, Elizabeth Miller, Sabine Planka, Laurence R. Rickels, Clemens Ruthner, Brian J. Showers, Hans-Peter Weingand, Martina Zerovnik (ger./eng.).
Reihe Passagen Kunst, Wien 2014.
124 Seiten / 15,5 x 23,5 cm
€ 19,90 / ISBN 978-3-709201404
Eyes on the City: Urbane Räume in der Gegenwartsfotografie
Hrsg. v. Otto Hochreiter, Christina Töpfer.
Mit Texten von Hubertus von Amelunxen, Ethel Baraona Pohl, Jean-Francois Chevrier, Angelika Fitz, Elke Krasny, Michael Zinganel u.a.
Anton Pustet Verlag, Salzburg 2012.
164 Seiten / 21,5 x 24,5 cm / zahlreiche S/W- und Farbabbildungen.
€ 24,– / ISBN 978-3702506773
Wirklichkeiten: Graz um 1900
Hrsg. v. Otto Hochreiter mit historischen Kommentaren von Gerhard Schwarz.
Christian Brandstätter Verlag, Wien 2009.
144 Seiten / 23 x 26 cm / zahlreiche SW-Abbildungen.
€ 29,90 / ISBN 978-3-850333375
Being Nikolaus Harnoncourt
Hrsg. v. Otto Hochreiter, Mathis Huber.
Mit Texten von Johanna Fürstauer, Reinhard Goebel, Otto Hochreiter, Thomas Höft, Margareth Otti.
Styria, Wien 2009.
200 Seiten / 14,5 x 22 cm / zahlreiche SW-Abbildungen.
€ 19,95 / ISBN 978-3-222-13280-3
fast modern: Grazer Werkbundhaus & Architektur 1918–1938
Hrsg. v. Margareth Otti, Antje Senarclens de Grancy.
Mit Texten von Friedrich Achleitner, Margareth Otti, Antje Senarclens de Grancy.
Haus der Architektur, Graz 2008.
48 Seiten / 17 x 21 cm / zahlreiche SW-Abbildungen.
€ 7,– / ISBN 978-3-90117470-4
Graz Portraits: Eine kleine Geschichte der Stadt Graz
Hrsg. v. Otto Hochreiter unter Mitarbeit von Gerhard Schwarz.
Mit Texten von Ulrich Becker, Katharina Gabalier, Otto Hochreiter, Franz Leitgeb, Annette Rainer, Gerhard Schwarz u.a.
Wieser Verlag, Klagenfurt 2008.
284 Seiten / 10,2 x 15,8 cm / zahlreiche SW- und Farbabbildungen.
€ 12,95 / ISBN 978-3851297669
Hier ist es schön! Grazer Ansichtskarten
Hrsg. v. Margareth Otti, Otto Hochreiter.
Mit Texten von Margareth Otti, Eva Tropper, Anton Holzer, Otto Hochreiter.
Fotohof edition, Salzburg 2007.
100 Seiten / 17x 22 cm / zahlreiche Farbabbildungen.
€ 9,80 / ISBN 978-3-901756-93-1
Johann Bernhard Fischer von Erlach 1656–2006
Eine Ausstellung gestaltet von SPLITTERWERK.
Hrsg. v. Otto Hochreiter.
Mit Texten von Angelika Fitz, Otto Hochreiter, Andreas Kreul, Franz Leitgeb, Margareth Otti, SPLITTERWERK, Ralf Freudenberger.
Stadtmuseum Graz, Graz 2006.
86 Seiten / 9 x 14 cm.
€ 2,–